230124 FUT KV Demokratie Website 4zu3

Grafik: Scholz & Friends

Der neue Themenschwerpunkt im Futurium

Demokratie – Zukunft könnt ihr wählen

Demokratie ist die Herrschaft des Volkes. Die Idee ist über 2.000 Jahre alt. Vieles hat sich seither verändert, auch unsere Vorstellung davon, was einen demokratischen Staat ausmacht. Und in Zukunft? Das Futurium widmet sich ab dem 16. März 2023 den Zukünften der Demokratie. Entdeckt sie mit uns!

230124 FUT KV Demokratie Website 4zu3

Grafik: Scholz & Friends

Bitte einen Moment Geduld. Das Bild wird geladen.

In der Ausstellung

Auftakt und Anziehungspunkt des Demokratie-Themas in der Ausstellung bildet eine Licht-Skulptur, die spielerisch zum Nachdenken einlädt – über unser eigenes demokratisches Handeln und Möglichkeiten der Mitgestaltung. An ihren Ausläufern erlebt ihr an interaktiven Stationen, dass Veränderung von euch selbst ausgehen kann. Neue demokratische Experimente, Denk- und Handlungsweisen helfen dabei. LED-Lichter reagieren auf eure Eingaben und hauchen dem geschwungenen Gebilde Leben ein.

Im Denkraum Mensch könnt ihr dann ganz tief eintauchen in unsere Demokratie. Animierte Figuren zeigen euch die Herausforderungen, der sich die Demokratie stellen muss. In Interviews mit Expert*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen erfahrt ihr, wie es mit der Herrschaft des Volkes weitergehen kann. Unsere neuen Demokratie-Exponate findet ihr in unserer Dauerausstellung im Denkraum Mensch.

Im Lab

Das Futurium Lab macht mit interaktiven Exponaten die zukünftigen Möglichkeiten digitaler Demokratie ebenso wie die Risiken neuer Technologien erlebbar. Euch erwarten vier Ausstellungsstücke:

  1. Wie kommen wir von einer Meinung der Wenigen zu einer Meinung der Vielen? Mit Data Correlations erkundet Studio Brüll, wie wir mit großen Datenmengen politische Entscheidungen beeinflussen können. Macht mit und beantwortet uns mündlich zehn Fragen. So könnt ihr Teil einer neuen Form der E-Partizipation werden.
  2. Der "Opinionator" geht dem Spannungsfeld von sozialen Medien und Demokratie auf den Grund: Sind die Methoden hinter den Plattformen eine Bedrohung für uns? Und wie beeinflussen sie uns? "Opinionator" ist ein Beitrag des Kollektivs Tactical Tech.
  3. Wie verändern sich Wahlen, wenn wir Kinder mitbestimmen lassen? Oder was wäre, wenn die Natur mit wählt? Findet es heraus mit dieser Simulation: Als Bürger*innen einer Kleinstadt stellt ihr euch mit bis zu drei Mitspielenden alle fünf Minuten einer wichtigen Entscheidung, die eure Stadt verändern wird. "Playable Simulations" ist ein Exponat von Imaginary.
  4. In unserer Wahlkabine "Smile to Vote" könnt ihr herausfinden, welchen Einfluss eure Physiognomie auf eure Wahlabsichten hat – oder ist das bloße Fiktion? "Smile to Vote" ist ein Exponat des Künstlers Alexander Peterhänsel.
Bitte einen Moment Geduld. Das Bild wird geladen.

Credit: David von Becker

Im Forum

In unserem Veranstaltungsforum laden wir euch – ganz im Sinne einer lebendigen Demokratie – zum Austausch ein. Hier ein paar Höhepunkte.

Eröffnung

Termine 2023

Bitte einen Moment Geduld. Das Bild wird geladen.

Geht mit uns auf eine Mission Possible!

Foto: Martin Christopher Welker

Per Audiowalk

Wir haben ein neues Veranstaltungsformat für euch entwickelt: den Audiowalk. Ihr geht auf eine fiktionale Audio-Expedition an die Originalschauplätze unserer heutigen Demokratie und taucht per Kopfhörer in eine mögliche Zukunft ein: In der Zeitmaschine werdet ihr in das Jahr 2046 geschickt. Eure Mission? Als verdeckte Demokratie-Tester*innen probiert ihr im Regierungsviertel demokratische Innovationen aus, seid Anwält*innen für die Natur, übt Veto-Rechte für zukünftige Generationen aus und probiert die Beteiligung per Los. Das Ziel? Findet heraus, ob diese Ideen uns helfen können unsere Demokratie in Zukunft gerechter, nachhaltiger und vielfältiger zu gestalten.

Termine April bis Oktober 2023

Spielerisch

Bei uns könnt ihr euren Spieltrieb ausleben. Wie in jeder Demokratie gibt es auch hier einige Spielregeln. Doch streiten ist erlaubt, nein, sogar erwünscht: "Krasse Kompromisse – Streiten bis zur Lösung" ist ein Kommunikationsspiel, bei dem ihr in unterschiedliche Rollen schlüpft. Ihr versucht als Team – mal mit- und mal gegeneinander – die Lösung für die wirklich wichtigen Fragen des Lebens zu finden. Am Ende gibt es aber nur eine Lösung. Stellt eure Kompromissbereitschaft auf die Probe!

Termine 2023

Bitte einen Moment Geduld. Das Bild wird geladen.

Credit: TA-TRUNG

Bei einem Date

In unserer Veranstaltungsreihe "Dating Democracy" möchten wir mit euch die Demokratie von morgen daten und uns in die schönste und komplizierteste Staatsform der Welt neu verlieben. Dabei wälzen wir nicht nur Probleme, sondern überlegen, wie wir zusammen die Zukunft meistern. Spoiler Alert: Es gibt einiges zu tun. Wie in jeder Beziehung bedeutet das: Arbeit, Arbeit, Arbeit. Ihr seid herzlich eingeladen zu arbeiten und euch rege einzubringen. Es ist schließlich eine Beziehung fürs Leben – in guten wie in schlechten Tagen!

Termine 2023/2024

Mit der Zukunftsbox

In dieser Zukunftsbox setzen sich die Schüler*innen mit Fragestellungen rund um das Thema Zukunft der der Demokratie auseinander. Sie werden in die Lage versetzt, Handlungen, Zukunftswünsche und Abneigungen im Thema kritisch zu betrachten. Die Schüler*innen erforschen, welche positiven und negativen Folgen heutige Handlungen und Entscheidungen für die Zukunft der Demokratie haben könnten. Die Zukunftsbox unterstützt Lehrkräfte, zukunftsrelevante Methoden und Inhalte langfristig in ihrem Unterricht zu verankern. Unsere Zukunftsbox erhaltet ihr im Shop. Weitere Informationen zu den Bildungsmaterialien des Futuriums findet ihr hier.

Zukunftsbox Verpackungsbilder demokratie

Im Themenheft

Zwischen Krisenmodus und Aufbruchsgeist: Wohin steuert die Demokratie? Die Herausforderungen für das politische System in Deutschland, in Zukunft die richtigen Antworten zu finden, waren vielleicht noch nie so groß. Im Themenheft zu den Zukünften der Demokratie geht es um "Demokratie in Progress": Welche Erfahrungen machen Menschen in Deutschland mit dieser Demokratie, wie setzen sie sich selbst für Mitbestimmung und Teilhabe ein, welche Wünsche und Sehnsüchte haben sie? Wir treffen zum Beispiel einen Stadtschulsprecher in Frankfurt/Main, eine blinde Musikerin in Berlin, eine frühere DDR-Bürgerrechtlerin in Leipzig, einen aus Kamerun stammenden Lokalpolitiker in einem Dorf bei München oder auch eine junge Muslima in Mönchengladbach, die sich für Diversität engagiert. Eine Reise in zehn Begegnungen durch die Republik. Von Mensch zu Mensch.

Bildschirmfoto 2023 02 14 um 15 25 39

Im Netz

Auch im Digitalen könnt ihr die Zukünfte der Demokratie entdecken. Sollen Kinder wählen dürfen? Die Frage diskutiert Kids-Reporter Richard in unserer Youtube-Serie "Zick, Zack, Zukunft".

News und Updates zum Themenschwerpunkt findet ihr regelmäßig auf unserer Website und den sozialen Kanälen. Klickt mal rein – wir sind gespannt auf eure Stimme!

Bitte einen Moment Geduld. Das Video wird geladen.

Eure Stimme, bitte!

„Zick, Zack, Zukunft“ ist die YouTube-Serie des Futuriums mit und für Kinder. In Folge 3 diskutiert Richard (11), ob Kinder das Wahlrecht bekommen sollten. Wie stimmt ihr ab? Alle Folgen „Zick, Zack, Zukunft“ findet ihr auf unserem Youtube-Kanal.